Verbinden eines Linux-PCs mit einem Fortigate SSL-VPN
In diesem Beitrag werden wir sehen, wie einfach es ist, den Fortigate VPN-Client für Linux zu installieren und wie man eine Verbindung herstellt, Ich bin kein Freund von VPNs, Aber manchmal ist es dann soweit… Wenn Sie also bereits ein Fortigate VPN-SSL erstellt haben und eine Verbindung herstellen möchten, Das ist dein Beitrag!
Nun, ganz einfach, Sobald wir unser Linux aktualisiert haben, mit Ihrem Netzwerknamen, IP-Adresse und NTP, Wir können jetzt mit der Erstellung des Fortigate VPN-Clients für Sie beginnen, besser bekannt als FortiClient. Hier sind die Schritte, die ich auf einem CentOS verwendet habe / AlmaLinux:
dnf install epel-release dnf makecache --refresh dnf -y install openfortivpn openfortivpn DIRECCION_IP_PUBLICA_FORTIGATE:8443 -u BENUTZERNAME -p PASSWORT --trusted-cert ID_CERTIFICADO
Wenn Ihr Betriebssystem auf Debian basiert, Ich verstehe, dass das Ersetzen von 'dnf’ von 'apt’ Du würdest es sowieso haben.
Wir können ein Skript mit 'nano /home/user/conecta_vpn.sh erstellen’ Wird ausgeführt, wenn der Computer gestartet wird und automatisch eine Verbindung hergestellt wird, sowie wenn die VPN-Verbindung abbricht, so dass sie sich selbst hebt, mit den folgenden Inhalten hätten wir es:
solange dies wahr ist, tun OpenFortiVPN DIRECCION_IP_PUBLICA_FORTIGATE:8443 -u USERNAME -p PASSWORD --trusted-cert ID_CERTIFICADO erledigt
Denken Sie daran, das Skript mit 'chmod +x /home/user/conecta_vpn.sh ausführbar zu machen’ Und wir können es in den Cron einfügen, so dass es jedes Mal läuft, wenn der Computer neu gestartet wird, von 'crontab -e', Hinzufügen:
# m h dom mon dow Befehl @reboot sleep 10 && /Startseite/Benutzer/conecta_vpn.sh
Und Schimpanse! Kurz und bündig! VPN verbundener Client… Gültig für einen Rasberry Pi, für eine virtuelle Maschine, alles, was unter Linux läuft und Sie sich mit einem Fortigate SSL-VPN verbinden möchten.