Überwachen der HP Server-Hardware mit iLO
Wenn wir einen HP Server in der Organisation haben und diesen mit Centreon überwachen möchten, Nagios o ähnlich, In diesem Beitrag finden Sie die Schritte, um den Gesundheitszustand zu ermitteln, der Hardware (Diskotheken, RAID, Stromversorgungen, Fans…) und jede Komponente, sowie die Temperaturen jedes Sensors zu kennen.
Fangen wir also an 😉 Falls ich es Ihnen gelegentlich nicht gesagt habe, das GitHub-Projekt ‚centreon-plugins‘ es ist wunderbar, denn damit können wir viele Dinge überwachen, Systeme, Produkte, eine zusammenfassende Liste:
- Anwendungen: Apache, Asterisk, Elasticsearch, Github, Jenkins, Kafka, Nginx, Pfsense, Redis, Tomcat, Varnish,…
- Cloud: AWS, Azure, Docker, Office365, Nutanix, Prometheus,…
- Datenbanken: Firebird, Informix, MS SQL, MySQL, Oracle, Postgres, Cassandra
- Hardware: Drucker (rfc3805), UPS (Powerware, Mge, Standard), Sun Hardware, Cisco UCS, SensorIP, HP Proliant, HP Bladechassis, Dell Openmanage, Dell CMC, Raritan,…
- rot: Aruba, Brokat, Bluecoat, Brokat, Kontrollpunkt, Cisco AP / IronPort / ASA / Standard, Extrem, fortigate, H3C, Hirschmann, HP Procurve, F5 BIG-IP, Wacholder, Palo Alto, Redback, Flussbett, Ruggedcom, Stonesoft,…
- Betriebssysteme: Linux (SNMP, NRPE), Freebsd (SNMP), AIX (SNMP), Solaris (SNMP)…
- Lagerung: EMC Clariion, Netapp, Flink, HP MSA p2000, Dell Equal, Qnap, Panzura, Synology…
Mit den folgenden Schritten können wir es installieren lassen:
yum install git Git-Klon https://github.com/centreon/centreon-plugins.git yum installiere perl net-snmp-perl yum installiere perl-XML-LibXML perl-JSON perl-libwww-perl perl-XML-XPath perl-Net-Telnet perl-Net-DNS perl-DBI perl-DBD-MySQL perl-DBD-Pg
Und um es zu versuchen oder alle seine Möglichkeiten zu sehen, hinterlasse ich Ihnen ein Beispiel:
CD-Centreon-Plugins perl centreon_plugins.pl --list-plugin | grep -i Linux | Griff 'PLUGIN' perl centreon_plugins.pl --plugin = os::linux::snmp::Plugin --Hilfe perl centreon_plugins.pl --plugin = os::linux::snmp::Plugin --Listenmodus perl centreon_plugins.pl --plugin = os::linux::snmp::Plugin --mode = load --help
Wir werden dieses Skript also verwenden, um den Zustand unserer Server zu überwachen, und wie gesagt, Dies geschieht mit iLO, así que crearemos un comando que se conectará a la dirección IP de la iLO y mediante un usuario y contraseña de iLO que habremos creado con los permisos mínimos lo tendremos mascado.
von „Aufbau“ > „Befehle“ podremos crear el comando basándonos en los tips anteriores, así que si queremos usar este script para monitorizar cualquier iLO versión 2, 3 die 4; bastará con crear un Comando en Centreon, ponerle un nombre (yo por ejemplo le pondré centreon_plugins.pl_iLO2-3-4) y en Command Line indicamos:
/usr/bin/perl /usr/lib/centreon/plugins/centreon-plugins/centreon_plugins.pl –hostname=$HOSTADDRESS$ –username=$ARG1$ –password=$ARG2$ –plugin=hardware::Server::hp::ilo::xmlapi::plugin –mode=hardware –component $ARG3$
Woher, los argumentos serán:
- $ARG1 $ → iLO Benutzer
- $ARG2 $ → iLO Passwort
- $ARG3 $ → Überprüfen ('Ventilator', 'Temperatur', "Vrm", "Netzteil", 'Zentralprozessor', 'Erinnerung', 'Faden', 'Batterie', "Strg", ‘Driveencl’, ‘Pdrive’, ‘Ldrive’, "Bios")
Und mit diesem einzigen Befehl können wir so viele Services erstellen, wie wir benötigen, wie wir behoben haben werden, im Argument 3 Wir werden die Art der Prüfung bestehen, die jeder von uns erstellte Dienst mit diesem gerade erstellten Befehl ausführt.
Wir werden Daten von den Fans haben, Temperatursensoren, VRM, Stromversorgungen, CPU-Status, Status der RAM-Speichermodule, Netzwerkkarten, Schlagzeug, STRG, Plattenschublade, physische Festplatten, logische Datenträger oder BIOS.
Und sobald Sie die Centreon-Daten exportiert haben, Sie werden sehen, dass wir viele überwachte Elemente dieses HP Servers haben.
ich sagte:, wie du vorher gelesen hast, Dieses Skript ist für einige Geräte gültig, Erforschen Sie also seine Möglichkeiten, Das ist Scheiße!
Vielen Dank für das Lesen dieser Beiträge & in sozialen Netzwerken teilen,
empfohlene Beiträge:
- JumpServer - 17 von Oktober von 2023
- CrowdSec-Konsole - 10 von Oktober von 2023
- Gophisch – Ethisches Phishing in unserem Unternehmen - 3 von Oktober von 2023