
Raspberry Pi – VPN-Server mit PPTP
In diesem Dokument sehen wir auf sehr einfache Weise, wie Sie einen VPN-Server auf unserem Raspberry Pi mounten können, Es wird ein PPTP-Server sein, der etwas Grundlegendes sein wird, um eine Verbindung vom Internet zu unseren Häusern/kleinen Unternehmen herzustellen, sehr nützlich, vor allem, wenn wir Dienste haben, auf die wir zugreifen wollen und die wir nicht öffentlich zugänglich machen wollen. Wenn wir keine feste öffentliche IP haben, wäre ideal Kombinieren Sie es mit dem NO-IP-Client auf unserer Himbeere!!!
Wenn wir also diese wenigen Schritte befolgen, können wir auf unser Zuhause oder unser kleines Unternehmen zugreifen, Denken Sie daran, dass PPTP nicht die sicherste Lösung ist, Ich zeige Ihnen in einem anderen Dokument, wie Sie es mit OpenVPN einrichten können! Im Moment wird es ausreichen, uns mit den notwendigen Ressourcen zu verbinden und sie nicht dem Internet aussetzen zu müssen, natürlich können wir den VPN-Client auf unseren Android-Smartphones konfigurieren, iPhone oder iPad, sowie auf Windows-Rechnern, Linux (Englisch), Mac…
[Quellcode]Sudo ModProbe PPP-COMPRESS-18
sudo apt-get install pptpd[/Quellcode]
Zuallererst, Wir müssen die MPPE-Unterstützung aktivieren, dann haben wir den VPN-Server für Raspbian installiert, basierend auf PPTP.
[Quellcode]sudo vim /etc/pptpd.conf
Localip 192.168.1.200
Fernzugriff 192.168.1.30-33[/Quellcode]
Wir werden die Konfigurationsdatei '/etc/pptpd.conf bearbeiten.’ und wir werden in 'localip’ die lokale IP-Adresse des Raspberry Pi, In 'remoteIP’ den IP-Bereich, den es Clients gibt, die sich mit dem VPN verbinden.
[Quellcode]sudo vim /etc/ppp/pptpd-optionen
MS-DNS 192.168.1.1
Noobsdcomp
Noipx
Mtu 1490
Mru 1490[/Quellcode]
Wir bearbeiten die Datei '/etc/ppp/pptpd-options’ und wir fügen den obigen Text hinzu, Wir müssen den richtigen DNS-Server konfigurieren, Es könnte genauso sein 8.8.8.8, Hängt.
[Quellcode]sudo vi /etc/ppp/chap-secrets
Benutzer[REGISTERKARTE]*[REGISTERKARTE]Passwort[REGISTERKARTE]*[/Quellcode]
Jetzt erstellen wir den Benutzer, um auf das VPN zuzugreifen, Wir müssen den Inhalt der Datei mit dem richtigen Format und den entsprechenden Registerkarten generieren.
[Quellcode]sudo service pptpd Neustart[/Quellcode]
Wir starten den Dienst neu, damit die Änderungen wirksam werden!
[Quellcode]sudo vim /etc/sysctl.conf
net.ipv4.ip_forward=1[/Quellcode]
Wenn wir daran interessiert sind, vom Raspberry auf andere Computer im Netzwerk umzuleiten, müssen wir die Umleitung vom Raspberry auf andere Computer im Netzwerk zulassen, Denn wenn nicht,, Wenn wir uns von außen verbinden, können wir nur auf den Raspberry zugreifen und nicht auf die anderen Geräte zu Hause, Wir kommentieren die vorherige Zeile in der Datei '/etc/sysctl.conf' aus.
[Quellcode]sudo sysctl -p[/Quellcode]
Wir übernehmen die Änderungen und das war's! Jetzt müssten wir nur noch den Port 1723TCP auf unserem Router für die IP öffnen, die unser geliebter Raspberry Pi hat.
Wir können zum Beispiel den VPN-Client auf iOS einfach konfigurieren, seit “Einstellungen” > “Allgemein” > “VPN” > “VPN-Einstellungen hinzufügen…” > Wählen Sie "PPTP", auf 'Server’ Wir werden die öffentliche IP unseres Hauses oder den Namen von NO-IP, den wir haben, einfügen, in 'Konto’ der Benutzer, der für das VPN erstellt wurde, unter "Passwort"’ Ihr Passwort, Und standardmäßig lassen wir den Rest so, wie er ist, und er sollte uns ohne Probleme verbinden!!!