Sammeln von Windows-Metriken in Elasticsearch mit Metricbeat und Visualisieren mit Grafana

In diesem Beitrag schauen wir uns eine weitere der wunderbaren Komponenten von Elasticsearch an, In den Beats-Paketen finden wir auch ein Dienstprogramm, das uns hilft, Metriken von unseren Windows- oder Linux-Computern zu verarbeiten und zu sammeln, bekannt als Metricbeat. Wir werden sehen, wie Sie diese Metriken nach Logstash exportieren, um sie zu verarbeiten und in Elasticsearch zu speichern, um sie später mit Kibana oder Grafana zu visualisieren!

Migrieren des DHCP-Diensts von Windows 2003 zu Windows 2016

Gut! Nichts, Ich wollte mit euch einen kleinen Streit teilen, den ich in einem Sommerprojekt hatte, Unter anderem musste er einen Windows-DHCP-Server migrieren 2003 zu Windows 2016 Server, Ich teile mit Ihnen die Schritte, die ich befolgt habe, um es in weniger als einer Krähe auf den neuen Server zu migrieren! Denken Sie an jede DHCP-Umgebung, mit jedem Rang, mit allen Ausschlüssen, Anpassungen… So vermeiden Sie das Zurücksetzen!

Desplegando VMware vCenter Server Appliance 6.5

En este post podrás conocer cómo se despliega un servidor VMware vCenter Server Appliance 6.5, siguiendo los pasos de este documento conseguirás tener un servidor vCenter desplegado en un appliance de Linux en una máquina virtual para gestionar tu infraestructura de vSphere, tanto hosts como MVs! Es un segundo documento básico en una serie de artículos que vienen! espero que si no es en este, los próximos documentos te sean de utilidad!

Installation des OpenVPN-Servers auf einem Raspberry Pi

Etwas sehr Nützliches in einem Raspberry, um von überall aus eine Verbindung herstellen zu können, ist die Einrichtung eines VPN-Servers, In einem früheren Dokument haben wir bereits gesehen, wie man es zusammenbaut, pero era con PPTP, Etwas, das nicht ganz sicher ist, sagen wir, In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie OpenVPN auf einem Raspberry installieren, Hier sind einige Hinweise, damit Sie ein sicheres VPN einrichten und sich von überall aus verbinden können!

Upgrade eines vCenter 5.5 und vSphere Update Manager 5.5

Brunnen, Eine weitere Möglichkeit zum Upgrade auf die vSphere-Version 5.5 wird darin bestehen, unseren vCenter Server zu aktualisieren (Windows-basiert), Später werden wir den Update Manager und damit auch die Hosts geordnet aktualisieren (um VMTools in virtuellen Maschinen ein Ende zu setzen und vHD bei Interesse zu erhöhen). Dies ist in der Regel in etwas komplexeren Umgebungen zu finden, bei denen weder vCSA noch Update-Management verwendet werden.