Überwachen eines HP MSA-Arrays

Weiter geht es mit weiteren Dingen, die wir mit Nagios oder Centreon überwachen können! Wenn wir ein HP MSA-Speicher-Array in unserer Organisation haben, entweder Glasfaser oder iSCSI, Das ist Ihr Dokument! Auf einfache Weise können wir die Informationen aufnehmen, die wir über SNMP steuern möchten, Seien Sie der Zustand der Festplatten, Die Steuerungen, Inhalte, RAZZIA, Temperaturen, Zustand des Fahrgestells, Alarmsignale, etc, etc…

Booten von HP Firmware Maintenance oder HP SmartStart-CDs mit einem USB-Flash-Laufwerk

Ich wollte diesen Beitrag schon lange posten, etwas Einfaches wie das vorherige, aber oft finden wir uns (für Sparfragen) HP Server ohne CD-Laufwerk, Vor der Installation des Betriebssystems müssen wir also die Firmware aller Komponenten des Servers mit der HP Firmware Maintenance CD aktualisieren und später mit der HP SmartStart CD den Start vorbereiten, Installieren Sie HP Dienstprogramme und Treiber auf dem Gerät selbst. Falls wir keinen Server mit CD-Laufwerk haben, können wir sie mit einem HP-Dienstprogramm auf ein externes USB-Laufwerk oder einen USB-Stick speichern.

Konfigurieren eines HP BladeSystems

In diesem Dokument sehen wir ein Serversystem, das in jeder mehr oder weniger schönen Umgebung bereits recht verbreitet ist, Ich werde nicht auf die Frage eingehen, ob es für einige oder andere Umgebungen besser ist, Auch nicht, wenn es bequemer ist, Einfach, Weniger ausgeben… Wir werden eine HP-basierte Blade-Umgebung sehen, Dies ist ein HP BladeSystem, kein spezifisches Modell und wir werden alle Konfigurationen sehen, die wir von seinem OA aus vornehmen können, oder HP Onboard Administrator, Dies wird die Verwaltungskonsole für das gesamte Gehäuse sein, der "Bügeleisen", Von dieser Konsole aus können wir jede Komponente/jedes Element verwalten, sowie jederzeit ihren Status zu sehen.

Einrichten eines HP Lefthand-Arrays

In diesem Dokument sehen Sie bestimmte generische Konfigurationen, die diese HP SAN-Arrays mit der Bezeichnung HP Lefthand zulassen, Dieser Fall wird mittels virtueller Arrays in einer VMware-Umgebung durchgeführt, da sie es Ihnen ermöglichen, perfekt in einer viel flexibleren Laborumgebung zu arbeiten. HP verfügt über mehrere Modelle physischer Lefthand-Arrays, Alle mit dem gleichen System, aber mit unterschiedlichen Kapazitäten, Disc-Modelle, Ethernet-Mündungen… wären die Serien HP LeftHand P4500 und HP LeftHand P4300. Aber auch für Produktionsumgebungen gibt es die HP LeftHand P4000 Virtual SAN Appliance oder VSA. In diesem Dokument werden wir die Hauptmerkmale der Kabinen sehen, z. B. Speicher-Clustering (Bietet mehr Leistung und Kapazität), Netzwerk-RAID (Erhöhte Datenverfügbarkeit), Schlanke Provisionierung (Senkt die Kosten und verbessert die Kapazitätsauslastung der Festplatte), iSCSI (Englisch) (Ethernet-Netzwerktechnik) Snapshots und Replikation mit Remote Copy (para replicación local […]

Virtualisierung eines HP Lefthand-Arrays

Esto es algo simplon, pero lo documento por que no quien maneje sistemas de almacenamiento tiene por qué saber cómo funciona VMware, así que se siente 😉 El tener una cabina de almacenamiento, una SAN virtualizada puede tener dos fines, uno laboratorio de pruebas o un segundo caso, para producción. Yo esta última opción no soy muy partidario, es algo personal, desde HP lo aconsejan, para ciertos escenarios de entorno pequeño podría ser ¿no?. Aber, nun ja, siempre es interesante el poder manejar una cabina libremente o de forma más visual en un entorno virtual como el de VMware. Las cabinas físicas de HP Lefthand siguen la nomenclatura de ‘HP LeftHand P4000 SANtienen varios modelos, la P4300, Nr. P4500… pero en entorno virtual la nomenclatura cambia a HP Lefthand VSA o HP LeftHand P4000 Virtual SAN Appliance.

Einrichten eines MSA – HP StorageWorks Modulares SAN-Array 1000 mit ESX

In diesem Dokument erklären wir, wie wir dieses SAN mit ESX-Servern verbinden, logisch ist, dass wir ein MSA mit zwei Controllern haben (sonst, Es macht wenig Sinn, so viel zu investieren, wenn wir keine Redundanz in den Controllern haben), sowie zwei Fiber-Switches auf der Rückseite, um auch auf Switch-Ebene Redundanz zu haben. Und auf jedem ESX-Server werden wir ein paar Glasfaser-HBAs platzieren, an die wir jeden HBA an einen Glasfaser-Switch anschließen, um ein Hochverfügbarkeitssystem zu erhalten.

Crear un team o equipo con las tarjetas de red para tolerancia a fallo

Si trabajamos normalmente con servidores HP (con otros proveedores/fabricantes también hay, pero no explicado en este documento) podremos habilitar una característica que normalmente es obligatoria si es posible. Los servidores suelen venir con más de un adaptador de red, como mínimo vienen dos adaptadores integrados en placa, si el servidor tendrá sólo la necesidad de usar un adaptador de red, lo que se suele hacer es un ‘teampara crear una conexión de red virtual entre ambas para tener una alta tolerancia a fallos, ya que si falla un adaptador de red no pasaría nada por que tenemos el otro adaptador en este ‘team’. Lo ideal es conectar cada adaptador de red a un switch separado, ya que si también fallaría el switch tendríamos otro adaptador conectado a otro switch.

Einrichten und Verwalten einer EVA – HP StorageWorks EVA – HP StorageWorks Virtuelles Array für Unternehmen – 4100 – 4400 – 6100 oder 8100

In diesem Dokument werden wir die gesamte Hardware dieser Controller im Detail sehen, Festplattengehäuse und Fiber-Switches. Später werden wir eine EVA konfigurieren 8000 Neu, Erstellen einer neuen Festplattengruppe, Erstellen von virtuellen Laufwerken, Hinzufügen von Hosts und Präsentieren dieser virtuellen Festplatten für die Hosts. Wir werden auch die Firmware aktualisieren, Wir erstellen Snapshots, Snapclones… all dies von HP Command View aus.

Installieren und Konfigurieren von HP StorageWorks D2D – HP D2D

Nicht schlecht, en este documento veremos cómo podremos configurar el hardware sistema de copias de seguridad bajo un Backup Exec 12d, en este documento mostraremos cómo conectar este servidor que usa una red iSCSI a un servidor de backup. Necesitaremos una red a gigabit para empezar, conectaremos el D2D a esta red y el servidor de BackupExec también, lo ideal, claro es que sea una red independiente y el servidor de backup tenga un adaptador de red dedicado. Usaremos el servidor de Backup Exec para que pueda hacer los backups en las cintas del D2D o en sus discos.